Bild aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung

03.10.2024
Erinnerungen zum Tag der Wiedervereinigung Deutschlands, Mittwoch, 3. Oktober 1990

Vor dem Tag herrschte Irritation und auch Chaos, was die Zukunft bringen wird. Viele Bürger versuchten, nach Westberlin und in die damalige BRD zu gelangen. Sie wanderten aus. Sie wollten dort eine bessere Zukunft finden. Viele glaubten nicht mehr, dass sie in der DDR eine Zukunft haben.

Der politische Hauptgrund für die Festlegung des Tages der deutschen Einheit auf den 3. Oktober 1990 war, dass am 07.10.1990 der 41. Jahrestag der DDR gefeiert worden wäre. Das wollte man dadurch verhindern, dass per Deklaration dann die DDR nicht mehr existierte. Man muss auch dazusagen, dass in der Bevölkerung der DDR eine große Zustimmung zur baldigen Wiedervereinigung vorhanden war. Dadurch hatten die Politiker beider deutscher Staaten den Druck, baldigst etwas tun zu müssen. Die allgemeine Lage war sehr angespannt. Die Politik auf beiden deutschen Seiten hatten viele politische und auch rechtliche Probleme zu lösen und zu verhandeln. Außerdem gab insbesondere in den Großstädten täglich Großdemonstrationen. „Wir sind das Volk!“, riefen die Demonstranten. Jeder verstand, dass es so wie bisher nicht weitergehen konnte. Es wurde dringend nach einer politischen Lösung für die vielen sich angestauten Widersprüche gesucht.

Ich war an dem „Tag der deutschen Einheit“ in Bautzen beim Studium. An dem Tag hatten wir normalen Studienbetrieb an der „Ingenieurschule für Maschinenbau“, weil noch keiner mit dem Feiertag umgehen konnte. Es war etwas Neues.

Nach den Vorlesungen sah ich eine kleine Gruppe von vielleicht 20 - 30 Personen feiernd durch die Innenstadt in Bautzen Richtung „Schiefen Turm“ ziehen. Manche Passanten folgten den Demonstranten. Sie riefen: „Wir sind das Volk!“ Und „SDP“. Die SDP ging später in der SPD auf.

In Folge der deutschen Wiedervereinigung hatten wir in der ehemaligen DDR von einem zum anderen Tag ein anderes Rechtssystem. Keiner wusste, was nun aktuell gültig ist und was nicht. Es herrschte ein Chaos und es dauerte Jahre, bis das neue System sich etablieren konnte und die Situation sich beruhigte.

Fazit:

Die Wiedervereinigung war ein Prozess und nicht von einem auf den anderen Tag zu vollziehen. Im Rückblick nach den vielen Jahren war die Wiedervereinigung Deutschlands ein notwendiger Schritt.